Schlagwort-Archive: Medienkauffrau

Der Sprung ins Kieler Verlagswesen

Hey, ich bin Nele und habe im August dieses Jahr meine Ausbildung zur “Medienkauffrau Digital und Print” hier bei den Kieler Nachrichten begonnen.


Wie alles anfing
Wenn ich so zurückdenke ist die Zeit vom Vorstellungsgespräch letzten Jahres bis jetzt rasant verflogen. Ich genoss meine letzten Wochen, bevor es losging und habe diese bis oben hin zu geplant, um die Zeit noch möglichst vielseitig zu nutzen. Ich war aber auch guter Dinge und sehr froh nun endlich anzufangen.

Wie es überhaupt dazu kam
Aber lasst uns nochmal kurz zurück spulen. Wie kam es eigentlich, dass ich mich für die Ausbildung “Medienkauffrau Digital und Print” bei den Kieler Nachrichten entschieden habe?
Da ich hier aus dem Norden komme, waren die Kieler Nachrichten in meiner Familie schon immer ein Begriff.
Morgens lag die Zeitung auf dem Frühstückstisch, bis sie dann vor ein paar Jahren durch das Epaper ausgetauscht wurde.
In der Grundschule hatte ich bereits die ersten Berührungspunkte: wir arbeiteten an einem Projekt, welches damals noch „Leselust“ hieß, heut aber unter „MiSch“ bekannt ist.
Anhand meines Betriebspraktikums in der 9. Klasse war es mir dann endlich möglich in den Verlag zu schnuppern und zu sehen, wie viel mehr doch hinter allem steckt, als nur die fertig gedruckte Zeitung, die wir Kunden nachher bei uns liegen sehen.
Das Praktikum hat gute Erinnerungen bei mir hinterlassen, sodass ich mir nach meinem Abitur sicher war, Medien sind meine Welt.
Die Ausbildung zeigt nicht nur Einblicke in den Print Bereich sondern auch in den Online Bereich, der mich auch privat begeistert. Dann habe ich einfach mal eine Bewerbung losgeschickt und wurde tatsächlich einige Wochen später angerufen und mit einer Zusage beglückt.

Und nun bin ich hier. Und der erste Monat liegt schon wieder hinter mir. Die Zeit verfliegt, ich möchte gar nicht wissen, wie schnell die drei Jahre nachher vergehen.

Wie es dann richtig losging
Doch ich war nicht die einzige, für die nun ein neuer Lebensabschnitt begann. Jonas, der sich für das Duale Studium entschieden hat, hat am Ende nicht nur den Ausbildungsabschluss Medienkauffmann Digital und Print in der Tasche, sondern auch den Bachelor of Arts in BWL.
Wir haben uns auf Anhieb super verstanden und wurden die ersten beiden Tage durch alle Abteilungen geführt und jedem Mitarbeiter vorgestellt. Die Namen konnte ich mir natürlich nicht alle merken, aber es ist hilfreich schon einmal die Gesichter dazu gesehen zu haben.
Auch im Druckzentrum haben wir kurz vorbeigeschaut und die großen Maschinen bestaunt. Danach waren wir zusammen zwei Wochen in der Kundenhalle / Media Store. Hier werden Anzeigen jeglicher Art aufgegeben, Chiffre beantragt und abgeholt, KN Shop Artikel verkauft oder Verträge hinsichtlich des Epapers Abonnements abgeschlossen. Wir wurden sofort herzlich aufgenommen und haben gleich das echte Geschehen mitbekommen.
Danach war ich eine Woche im Logistikzentrum, welches sich im selben Gebäude des Druckzentrums befindet. Hier wurde ich ebenfalls in alle Abläufe eingeweiht und ich habe ebenfalls die Zustellgesellschaften und die Marketing Service GmbH besucht.
Die letzte Woche des Monats geht es für mich ins Klassische Verlagsgeschäft Konsumentenmarketing, auf diese Abteilung habe ich mich schon besonders gefreut.

Viele viele neue Eindrücke, aber ich fühlte mich schon gleich wohl und bin gespannt, was die nächste Zeit noch alles Spannendes für mich bereit hält.

Ausbildung geschafft!

Die Ausbildungsbesten des IHK Abschlussjahrganges 2019

Ein Interview mit Johanna – Ausbildungsbeste der Medienkaufleute 2019

Zu einem Abschluss gehört ein Abschlussball. So hatte ich nach dem Abitur einen Abiball und freue mich schon jetzt auf meinen Bachelorball im September, der das offizielle Ende der Studienzeit bedeutet. Doch die bestandene Ausbildung der Medienkaufleute wird nicht mit einem Ball beendet. Umso schöner war es daher für Johanna, auf eine ganz andere und sehr besondere Weise, feierlich die Ausbildung abzuschließen, denn sie darf nun von sich sagen, den Ausbildungsgang als Beste Schleswig-Holsteins bestanden zu haben.

Herzlichen Glückwunsch Johanna!
Hast du mit so einem tollen Ergebnis gerechnet?

Dankeschön. Nein tatsächlich war ich selbst sehr überrascht. Nach der Prüfung war ich mir an einigen Stellen unsicher, aber scheinbar waren die Prüfer sehr zufrieden und deshalb bin ich es nun auch.

Wie lief die Veranstaltung denn ab?

Als die Einladung per Post bei mir ankam, habe ich mich natürlich sehr gefreut. Am 2. April um 18 Uhr sollte es im IHK Gebäude losgehen. Dort wurden alle Berufsbesten, die mindestens 87% erreicht haben, geehrt. Das waren circa 35 Leute, die jeweils ihre Familienangehörigen und teilweise sogar ihren betrieblichen Ausbilder und Berufsschulklassenlehrer mitgebracht hatten.
Zunächst haben wir dann ein großes Gruppenfoto mit allen geehrten Absolventen gemacht. Dann ging die Veranstaltung im komplett gefüllten Raum los und es wurden verschiedene Reden gehalten. Darunter war zum Beispiel die des IHK-Vorsitzenden, aber auch die einer Berufsbesten.
Anschließend begann der Hauptteil des Abends – die Ehrung. In alphabetischer Reihenfolge wurden die Berufsbesten aufgerufen, erhielten eine schöne kleine Blume, die Urkunde und ein Präsent.

Ist noch etwas anderes passiert?

Ja, es gab noch einen weiteren Programmpunkt. Nach dem man geehrt wurde, wurde noch ein Foto gemacht und jeder musste ein kleines Interview halten.  Zum Glück stehe ich recht weit hinten im Alphabet, sodass ich mir den Ablauf erst einmal genau anschauen konnte und auf das Interview vorbereitet war. 😉

Hatte der Abend auch einen schönen Ausklang? Und wie geht es jetzt weiter?
Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es Sekt und kleine Schnittchen. So hatte ich die Chance, mit meinen Eltern, meiner Ausbilderin und meinem Klassenlehrer die Berufsschulzeit feierlich abzuschließen.
Und nun beginnt tatsächlich der Arbeitsalltag und ich fange in der Abteilung Vertrieb und Marketing an. Unglaublich wie die Zeit verflogen ist.

Hast du noch mehr Fragen zur Ausbildung?
Dann melde dich gerne bei Johanna oder mir!

Eure Inga

Rückblick über 6 Semester

Wie schnell die Zeit vergeht

„Das wars jetzt also“, war mein Gedanke als ich nach meiner letzten Klausur aus dem Gebäude der DHSH trat. Sechs Semester Studium, die wie im Fluge vergangen sind und anstrengende, aber auch wunderbar spannende Zeiten mit sich gebracht haben. Die Freude darüber, keine Klausuren mehr vor sich zu haben war natürlich unglaublich groß, nichtsdestotrotz ist auch ein wenig Wehmut dabei, denn ich weiß, dass die schöne Uni-Zeit nie wiederkommen wird.

Das Lernen
Wenn ich mich heute an das erste Semester zurückerinnere, weiß ich noch ganz genau, dass der Stoff des sechsten Semesters mir furchtbar weit weg vorkam und ich mich gefragt habe, wie ich das bloß alles mal können soll. Aber wenn ich eines im Studium und in der Ausbildung besonders gelernt habe, dann, dass man quasi täglich an seinen Aufgaben wächst. So war es daher auch mit dem Unterrichtsstoff, der in dem Moment, in dem man ihn lernen musste, gar nicht mehr so schwierig aussah, wie noch ein Jahr zuvor angenommen.
Die schwierigsten Semester waren dabei wohl das Erste und das Vierte.
Im ersten Semester war natürlich alles neu. Ich musste mich an die Dozenten, die Abläufe und das völlig andere Lernen gewöhnen. Hinzu kam, dass das erste Semester mehr Module und somit auch mehr Prüfungsleistungen beinhaltet, als die Folgenden. Das vierte Semester erforderte neben der Abgabe von einem der drei Praxisprojekte und zwei für mich besonders anspruchsvollen Modulen auch die Abschlussprüfung der Ausbildung, auf die ich mich quasi alleine vorbereiten musste. Ich war sehr froh, das Prüfungsvorbereitungsseminar im Frühjahr besucht zu haben und konnte mich mit Fragen immer auf meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Betrieb und besonders auf die Azubis verlassen. Somit war es zwar eine Hürde, aber auch diese war erfolgreich zu meistern.

Bereit für das Arbeitsleben
Neben den zahlreichen Modulen, Seminaren und Hausarbeiten, die mich in den vergangen 3 Jahren fachlich weitergebildet haben, durfte ich auch viele verschiedene Leute aus unterschiedlichen Unternehmen und Dozenten mit spannenden Erfahrungen aus dem Berufsleben kennenlernen, die mich persönlich wachsen ließen.
Besonders bedeutend war es für mich jedoch, in den Uni-Semestern viel Zeit mit meinen Kommilitonen, in denen ich Freunde gefunden habe, zu verbringen – sowohl in der Uni als auch außerhalb in der Freizeit. Das war auch stets der beste Ausgleich, für stressige Lernphasen, nach denen ich mit Stolz sagen konnte, alle Prüfungen gemeistert zu haben.

Rückblickend kann ich sagen, dass ich die Kombination aus Studium im Blockunterricht und Ausbildung im Betrieb sehr genossen habe! Es war stets abwechslungsreich, ich bin um unzählbar viele Erfahrungen reicher geworden, habe neue Freunde gefunden, konnte Interessenschwerpunkte setzen und kann nunmehr sagen, „Ich bin bereit für das Arbeitsleben!“.
Ich wünsche auch euch viel Erfolg!

Der Tag der Tage

Meine Vorbereitungen für den ersten Tag

Veränderungen, sie holen uns ständig ein und manchmal schneller als erwartet. So erging es mir als ich realisierte, dass ich in weniger als einer Woche meine Ausbildung bei den Kieler Nachrichten beginnen werde. Das Jahr zwischen meinem Abitur und der Ausbildung zur Medienkauffrau Digital & Print schien wie im Flug vorbei gegangen zu sein, und nun spürte ich nicht nur die Vorfreude auf das Neue, sondern ebenfalls die Aufregung auf das Unbekannte. Im Folgenden erzähle ich euch, wie ich versucht habe mich bestmöglich auf den ersten Tag vorzubereiten.

Hallo Aufregung
Noch eine Woche vor Beginn der Ausbildung war ich merkwürdigerweise gar nicht aufgeregt und genoss einfach meine freie Zeit mit möglichst vielen Unternehmungen sowie ganz viel ausschlafen. Erst zwei Tage vorher spürte ich, dass es ernst wird. „Noch in dieser Woche würde ich ausziehen und meine Ausbildung bei den Kieler Nachrichten starten.“ Um meine plötzlich doch sehr präsente Aufregung irgendwie los zu werden, redete ich eine ganze Menge mit meinen Freunden über ihre Erfahrungen und bat jene um Rat, die bereits eine Ausbildung begonnen hatten. Wie lief es bei ihnen ab? Was nimmt man mit? Und was zieht man bitte an? Fragen über Fragen häuften sich. Ich bin mir sicher, dass ich zu dieser Zeit der ein oder anderen Person gut auf die Nerven ging. Da die meisten aber ausschließlich positives über die ersten Tage in ihrer Ausbildung zu berichten hatten, versuchte ich mir so gut es ging nicht mehr einen Kopf darüber zu machen, was alles schief gehen könnte. Die Kleiderwahl gestaltete sich da schon schwieriger, geendet hat es dann typisch Mädchen damit, dass mich nichts aus meinem Kleiderschrank zufrieden stellte und ich panisch noch einen Tag vor dem Beginn der Ausbildung ein neues Outfit shoppen „musste“. Natürlich wollte ich aber nicht nur mit passender Kleidung überzeugen, sondern auch mit dem passenden Vorwissen. Dafür habe ich meine Notizen vom Vorstellungsgespräch wieder ausgegraben, den Azubi Blog gefühlt tausendmal gelesen und versucht mir wenigstens schon einmal das Wesentliche zu merken.

Erste Kontakte
Zum Zeitpunkt des Beginns der Ausbildung wohnte ich noch drei Tage zuhause bei meinen Eltern circa 50km entfernt von Kiel. Somit war wichtig zu klären, wie ich überhaupt zur Arbeit komme und vor Allem, wo in Kiel man den ganzen Tag parken kann, denn wenn ich eines über Kiel bereits erfahren hatte, dann war es, dass die Parkplatzsituation doch recht bescheiden ist. Da ich die Tage auch mitten in der Umzugsplanung war und die mich ehrlich gesagt genug auf Trab hielt, wollte ich nicht noch x-verschiedene Varianten des Pendels raussuchen. Also entschloss ich mich Inga, die duale Studentin aus dem dritten Lehrjahr, anzuschreiben und fragte, ob sie einen Rat für mich hätte  (Die E-Mail Adresse habe ich über den Azubi Blog gefunden). Zum Glück konnte sie mir helfen und mir blieb nicht nur viel Stress erspart sondern ihre liebe Art steigerte auch meine Neugier, die anderen Azubis endlich kennenzulernen.

Die letzten Stunden
Am Abend vorher war ich dann ehrlich gesagt, abgesehen von der Panik den Wecker zu überhören, gar nicht mehr aufgeregt. Ich fühlte mich genügend vorbereitet für diese Veränderung und die Vorfreude auf das Neue rückte in den Vordergrund.

Die neuen Azubis sind da

Vorfreude ist die schönste Freude

Für das Ausbildungsjahr 2018 haben es wieder zwei Mädels durch das Bewerbungsverfahren geschafft. Lina Südel und Alina Thun sind seit dem 01.08.2018 die beiden neuen Azubis der Kieler Nachrichten und machen die Ausbildung bzw. das duale Studium zur Medienkauffrau Digital und Print. Wir „alten Hasen“ waren wieder super gespannt, wer uns im August in der Eingangshalle erwarten würde und Mitglied der KN-Familie wird.
Umso schöner, dass ich zu dieser Zeit in der Personalabteilung eingeteilt war und somit bei den Vorbereitungen und den Einführungstagen mithelfen durfte…

Klappe die Zweite
Wie oben schon erwähnt, kam ich Ende Juni bis Mitte August in die Personalabteilung und hatte das gleiche Glück (wie Christine im letzten Jahr), mich um die
Azubi-Pläne und die Einführungstage der neuen „Sprösslinge“ kümmern zu dürfen. Ich habe mit den Ausbildungsplänen für uns sechs Azubis angefangen. Dafür musste ich die Blockzeiten von der DHSH und des RBZ, Prüfungen, Urlaub (soweit schon geplant), Seminare etc. beachten und schauen, dass alle Azubis die Abteilungen regelmäßig wechseln und möglichst nicht zur selben Zeit in die Gleiche eingeteilt werden. Für den Plan habe ich ungefähr 1 ½ Wochen gebraucht, denn schon ein klitzekleiner Fehler hätte das ganze „System“ durcheinandergebracht. Anschließend erhielt ich den Auftrag, die PowerPoint Präsentation für den ersten Einführungstag zu bearbeiten und wurde gefragt, ob ich diese auch vor den beiden Auszubildenden vortragen würde. Außerdem aktualisierte ich das Auszubildendeninformationsblatt, den Gebäudeplan, suchte die Anfahrt für das Druckzentrum heraus, kümmerte mich um die Raumreservierung und machte mir immer wieder Notizen mit Dingen, an die noch gedacht werden müssen. Kurz gesagt: Ich durfte die Mentorin für die ersten Tage und gleichzeitig die Ansprechpartnerin bei Fragen und Bemerkungen rund um die KN sein. 🙂

Die ersten Tage
Schließlich war es soweit. Der 01.08.2018 stand vor der Tür.
Gemeinsam begrüßten wir Alina und Lina und führten beide in den Schulungsraum, gleich neben dem Pförtner. Nach einer kurzen Erklärung wie die KN mit Madsack und der Segeberger Zeitung in Verbindung steht, was Offset bedeutet und wo die Standorte der KN-Zweigstellen sind, fing ich mit der PowerPoint Präsentation an. Diese beinhaltete wichtige Punkte wie die Arbeitszeiten, Ansprechpartner der jeweiligen Abteilungen, Krankheitsfälle, Berufsschule/Uni sowie allgemeine Informationen zu den Kieler Nachrichten. Nachdem alle Fragen vorerst geklärt wurden, führte ich die beiden in die Abteilungen: Personal, Finanzen/Controlling und in die Redaktion. Am zweitem Tag lernten sie die Technik, Vertrieb/Marketing und Sales kennen. In allen Abteilungen warteten die Kolleginnen und Kollegen schon neugierig und gespannt auf die neuen Azubis.

Erschöpft von der Aufregung, den vielen Informationen und den Gesichtern, neigten sich die ersten beiden Tage dem Ende zu. Ich versprach den beiden, sie am nächsten Tag am Empfang abzuholen, damit sie sich nicht gleich in dem riesigem Verlagsgebäude und den vielen Treppenhäusern verlaufen würden…

 

On Tour mit einer Medienberaterin

Mal zu Fuß, mal mit dem Auto

Nun bin ich für zwei Wochen der Abteilung Sales zugeteilt worden. Davon durfte ich drei Tage zusammen mit einer Medienberaterin zu Kunden fahren, um diese über Anzeigen in den Kieler Nachrichten zu beraten.

Auf geht’s…
Unser erstes Ziel war die Mode Boutique „OGGI“ in der Holtenauer Straße in Kiel. Freundlich empfing uns der Ladenbesitzer und die Verkaufsleiterin. Der herzliche Empfang und die nette Umarmung zeigten mir, dass die Medienberaterin und die Mitarbeiter nach jahrelanger Zusammenarbeit ein nahezu „Freundschaftliches Verhältnis“ entwickelt haben. Ich übergab dem Ladenbesitzer- und gleichzeitig Designer, meine vorgefertigte Anzeige mit einem selbstgeschriebenen Artikel über die Herbst-Modetrends bei OGGI. Gemeinsam einigten wir uns auf das Erscheinungsdatum in der „INKIEL“ und klärten Verbesserungen sowie Fragen und zusätzliche Informationen. Nach einem abschließenden Rundgang in der Boutique präsentierte uns der Ladenbesitzer seine aktuelle Kollektion. Fast alle Kleidungsstücke waren mit wunderschönen Goldtönen verziert, die perfekt zu der dunklen Jahreszeit passten. Leider hatten wir nicht allzu lange Zeit, um uns die wunderbaren Stücke anzusehen, denn die Arbeit rief und wir mussten zu weiteren Kunden-Terminen.

Freundschaft und Beratung
Jetzt stand der Kunde „Kirschoptik und Hörakustik“ im Kalender. Wieder kam es mir vor, als wenn wir zu engen Freunden fahren würden – der Geschäftsführer empfing uns lieb und führte uns in sein Büro. Nachdem wir über ein paar private Dinge geplaudert haben, berieten wir den Kunden über eine neue Anzeige in den Kieler Nachrichten und über die dazugehörige Bildauswahl. Als Außenstehender hat man meist noch einen anderen Blick auf „das Geschehen“ und so konnte ich den Kunden meine Meinung zu den Bildern gut verdeutlichen. Alles lief super unkompliziert ab und so einigten wir uns schnell auf eine zum Geschäft passende Anzeige mit bestmöglicher Aufmachung. Wir verblieben mit einem Korrekturabzug, sobald die Anzeige fertig gestaltet wurde.

In den nächsten Tagen besuchten wir noch viele weitere Kunden in verschiedenen Stadtteilen. Mal besuchten wir sie zu Fuß, mal nahmen wir das Auto. Mir hat es wirklich sehr viel Spaß gebracht, auch mal außerhalb des Verlages arbeiten und die Kunden jetzt auch persönlich sehen zu dürfen!

Ich freue mich schon auf meine nächste Zeit in der Abteilung Sales und auf die Medienberater.

Bleibt dran!
Verfolgt uns und unsere Tätigkeiten im Verlag, im Druckzentrum, in der Schule oder außerhalb gerne weiter! Es wird auf jeden Fall nicht langweilig.

Ich wünsche euch alles Gute,

Eure Malien

Willkommen!

In Kiel sagt man Moin

Herzlich Willkommen auf unserem AzubiBlog. Wir, die Auszubildenden der Kieler Nachrichten, freuen uns sehr, Euch von unserem Alltag als Medienkauffrauen berichten zu können.
Um schon mal einen ersten Eindruck von unserer Ausbildung zu bekommen, schaut euch doch unseren Film an!

Wenn ihr euch für eine Ausbildung oder ein duales Studium in diesem Bereich interessiert, mehr über uns oder die Kieler Nachrichten erfahren wollt oder einfach nur ein paar Fragen zu unseren Blogeinträgen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail! Die Adressen dafür findet ihr unter dem Reiter ‚Die KN-Azubis‘ in unseren kurzen Steckbriefen.

Und nun .. viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!