Archiv für den Monat: September 2017

Das Förde Campus Seminar

3 Tage Azubi Starter Campus

Am 21., 22. und 23.08.2017 durften Tabea und ich ein dreitägiges Seminar beim Förde Campus besuchen.

Lern- und Zeitmanagement
Das erste Seminar fing unter dem Namen „Lern- und Zeitmanagement“ an. Neben uns nahmen  noch zehn andere junge Auszubildende an dem Seminar teil. Der Dozent begrüßte alle herzlich und besprach mit uns den weiteren Ablauf des Tages.  Nach einer kurzen Vorstellungsrunde vermittelte er uns mit Hilfe einer selbsterstellen Power Point Präsentation wichtige Sachverhalte wie Lerntypen und Zeitplanung. Zwischendurch machten wir immer wieder kurze Pausen von ca. 10 Minuten um den Raum mit frischer Luft zu füllen und uns in der Küche mit Getränken und Kuchen stärken zu können. Die einstündige Mittagspause verbrachten wir in der Kantine der Provinzial, direkt gegenüber. Wir durften uns zwischen drei verschiedenen Gerichten eins aussuchen und tauschten uns dabei untereinander aus. Nach dem Mittagsessen versammelten wir uns gestärkt im Präsentationsraum und hörten uns den Vortrag zu Ende an. Zum Schluss gab es noch eine Mappe zum mitnehmen, mit allen Informationen, die wir am heutigen Tag besprochen haben. Um 16 Uhr war das Seminar somit beendet. Wir verabschiedeten uns und freuten uns auf den morgigen Tag.

Azubi Knigge und Telefontraining
Am Dienstag startete das Seminar unter dem Namen „Azubi Knigge und Telefontraining“.
Zusammen sind wir die verschiedenen „Regeln“ eines Azubis im Unternehmen durchgegangen, wobei wir allerhand Neues lernen konnten. Unteranderem besprachen wir die Begrüßungsregeln und die Frage nach der Klamottenwahl. Viele der genannten Regeln kannten wir aber auch schon, wodurch wir uns viel mit einbringen konnten. Am Mittag verbrachten wir unsere Pause wieder in der Kantine der Provinzial. Das Essen schmeckt übrigens sehr lecker und der Raum ist schön groß, so bekommt man immer einen sicheren Sitzplatz! Nach der Pause ging die Präsentation mit dem Telefontraining weiter. Wir sollten uns in Gruppen zusammentun, um einen Arbeitsbogen mit verschiedenen Umgangssätzen in einen „besser klingenden“ Satzbau umzustellen. Danach sollten wir diese präsentieren und gemeinsam besprechen. Das Seminar neigte sich dem Ende zu. Wieder haben wir eine Mappe mit allen Informationen vom heutigen Tag bekommen, um dort bei auftretenden Fragen nachschauen zu können.

Microsoft Word/Excel Training
Am Mittwoch standen auf unseren Plätzen zahlreiche Computer. Zu Recht, denn das Seminar fing unter dem Namen: „Microsoft Word/Excel Training“ an. Der Dozent, der uns auch die letzten beiden Tage durch die Seminare begleitet hat, zeigte uns zuerst wie man einfache Tabellen etc. in Excel erstellen kann. Außerdem zeigte er uns hilfreiches „Geheimwissen“, mit dem man Excel ganz leicht bedienen kann. Das gleiche übten wir nach der Mittagspause mit Microsoft Word. Auftretende Fragen wurden besprochen und geklärt. Jeder der vor dem Seminar keine guten Word und Excel Kenntnisse hatte, kann dies jetzt nicht mehr von sich behaupten. Drei spannende Tage gingen zu Ende. Erschöpft, aber mit neuen Erkenntnissen fuhren wir schließlich nach Hause.

Auslandspraktikum an der Küste Südenglands

Auslandspraktikum - Kieler Nachrichten

Auslandspraktikum an der Küste Südenglands

Im letzten Sommer hatte ich die großartige Möglichkeit, in Form eines 3-wöchigen Auslandspraktikums gemeinsam mit 17 anderen Schülern des RBZ Wirtschaft Kiel in die südenglische Küstenstadt Torquay zu reisen.

Nachdem ich meine ausführliche Bewerbung inklusive Motivationsschreiben fertig gestellt hatte, gab es in den Folgemonaten bis zu meiner Abreise im Juni viele organisatorische Schritte, welche die Organisation KulturLife einem allerdings abnimmt. Neben Flug- und Transferinformationen werden einem eine Gastfamilie und der Arbeitsplatz zugeteilt.

Torquay selbst hat mir, wenn man mal von dem leider sehr durchwachsenen Wetter absieht, wirklich sehr gefallen. Als schönes Küstenstädtchen mit immerhin knapp 70.000 Einwohnern hat es einen besonders gemütlichen und romantischen Charme, vor allem, wenn man mit dem Doppeldeckerbus die Strandpromenade entlang fährt. Es wimmelt nur so von hungrigen, lauten Möwen, liebevoll „public enemy nr. 1“ betitelt. Als Kielerin fühlte ich mich, was Kulisse und Hintergrundgeräusche betrifft, also direkt ein wenig heimisch.

Ich hatte das Glück, für „Kents Cavern“ arbeiten zu dürfen, der größten Tropfsteinhöhle Südenglands. Täglich sind Busladungen an Touristen bei uns eingetroffen, um sich in Form unserer einstündigen Führungen die Höhlen anzuschauen. Ein dicker Pulli gehörte zu meiner Arbeitskleidung, denn nur dann war es möglich, die tolle Atmosphäre der Tropfsteinhöhle auch zu genießen; ich habe diese unterirdische Welt geliebt.
Ich hatte wirklich eine spannende Zeit hier. Neben dem Ticketverkauf, Gestalten und Übersetzen der Werbebroschüren und vielen anderen Marketingmaßnahmen, die zu meinen täglichen Aufgaben gehörten, waren es vor allem das Arbeitsklima und meine lieben Kollegen, welche meine Wochen hier so großartig gemacht haben.
Da mein Arbeitstag von 8-16 Uhr andauerte, blieb unter der Woche nicht viel Freizeit für Ausflüge. Für etwas Abwechslung haben dann die Wochenenden gesorgt, an denen ich immer so viel wie möglich unterwegs war und die Umgebung erkundet habe.

Zu meinen persönlichen Highlights der Reise gehörten ein Ausflug nach Totnes, einem verwunschenen, äußerst sympathischen Dörfchen ganz in der Nähe Torquays und ein Wochenendtrip nach Cornwall.
Cornwall ist der südwestlichste Zipfel Englands und mit Sicherheit vielen als Kulisse aus den Rosamunde-Pilcher-Filmen vertraut.
Da wir auf das Wandern und Busfahren beschränkt waren, konnten wir leider nur einen kleinen Teil Cornwalls sehen, welcher uns allerdings schon sehr begeistert hat.
Verträumte Küstendörfer, mit Schafen übersäte Wiesen, alte Burgruinen, die Küsten und Klippen und vor allem das Meer … die Landschaft ist idyllisch und wirklich zum Verlieben schön.

Besonders einprägsam während meiner Zeit in England war auch das EU-Mitgliedschaftsreferendum, dessen Ergebnisse 3 Tage vor meiner Abreise bekannt gemacht wurden. Großbritanniens überraschende Entscheidung, die Europäische Union zu verlassen, sog. BREXIT, hat weltweit für riesiges Entsetzen gesorgt und ich habe vor Ort einiges von der aufgewühlten Stimmung mitbekommen.
In persönlichen Gesprächen vor allem mit U30 – Einwohnern habe ich auch von vielen gehört, dass sie doch lieber Teil der EU geblieben wären.
Natürlich ist Englands Austritt aus der Europäischen Union kein Weltuntergang, aber ich weiß es doch sehr zu schätzen, drei Wochen in Form meines Auslandspraktikums an der Küste Südenglands verbringen zu dürfen und dabei von dem Leonardo Da Vinci Programm der EU (Erasmus+) Unterstützung zu erhalten.
Momentan ist es fraglich, inwiefern diese Möglichkeit des finanziell unterstützten Auslandspraktikums speziell in England zukünftig für europäische Schüler/innen und Studenten/–innen noch bestehen wird und das finde ich persönlich sehr schade.

Ich bin sehr froh über die Erfahrungen und neuen Eindrücke, die ich in meiner Zeit in Torquay sammeln konnte. England hat mich mit seinen schönen, wenn auch versteckten Gegenden wirklich überrascht, die ich bei meinen bisherigen Sommerurlauben oder Wochenendtrips nicht entdeckt habe.
Jedem, der die Möglichkeit bekommt, ein Auslandpraktikum zu machen (ob nun in England oder in einem anderen Land), kann ich diesen Schritt sehr ans Herz legen.
Man erlebt in einem unvertrauten Umfeld eine völlig neue Arbeitsweise und erlernt einige Kenntnisse und Fähigkeiten, die einen für den weiteren Berufsweg zusätzlich qualifizieren. Eigene Sprachkenntnisse werden ganz nebenbei ausgebaut, da man im Job, zu Hause und im täglichen Leben Englisch spricht. Neben den vielen Eindrücken, die man von Land & Leuten bekommt, schließt man neue Freundschaften und lernt viel Neues, nicht zuletzt über sich selbst.