Archiv für den Monat: Januar 2017

Die Abschlussprüfung

Endlich fertig sein

Das ist nur einer von vielen Gedanken, die einem durch den Kopf gehen, wenn man kurz vor seiner Abschlussprüfung steht. Bei vielen anderen Azubis kommt noch die Angst vor der Zukunft hinzu – Was machen, wenn einen die Firma nicht übernimmt?

Diese Frage musste ich mir glücklicherweise nicht stellen, da ich bereits ein paar Monate vorher einen Vertrag bei den KN unterschreiben konnte und durfte. Selbstverständlich ist dies heutzutage nicht mehr, aber die KN ist uns als Azubis immer sehr loyal eingestellt und sichert einem nach der Ausbildung ein halbes Jahr einen Vertrag zu. Man bekommt somit nicht nur mindestens ein halbes Jahr einen Vertrag, sondern auch das Gefühl von Sicherheit.

Die Vorbereitung
Karteikarten? Lernen mit den Zetteln vom Lehrer? Eigene Lernzettel? Gott sei Dank habe ich mir schon während meiner Schulblöcke ordentliche Lernzettel erstellt. Somit musste ich nicht zwei Wochen vorher mit Hochdruck noch Lernzettel erstellen. Ich konnte mich dann wirklich voll und ganz aufs Lernen konzentrieren. Und das habe ich dann auch getan – gelesen, mit mir selbst gesprochen, Videos zu dem Thema angeguckt, Präsentationen von mir an mich selbst. Jeder lernt natürlich anders, aber für mich hat das so am besten funktioniert.

Die schriftliche Prüfung
Der Puls geht nach oben, der Umschlag mit der Prüfung wird vor einem hingelegt. Die Nervosität steigt. Habe ich genug gelernt? Habe ich irgendein Thema vergessen? Schnell nochmal im Kopf das Thema durchgehen, wo man meint sich auf jeden Fall dran erinnern zu müssen. Einen Blick in die Runde werfen – alle sehen nicht so richtig glücklich und freudig aus jetzt ihre Prüfung schreiben zu können.
Die Prüferin sagt, wir dürfen unseren Umschlag öffnen und beginnen. Rascheln von Papier ist zu hören und danach widme ich meine gesamte Konzentration meinem Heft voller Fragen. Aber ich muss sagen, so schlimm war es dann doch nicht, wie ich es erwartet hatte. Nachdem ich den ersten Aufgabenteil beendet hatte und sogar zufrieden mit meinen Antworten war, kam die Ruhe und die Prüfung war schon so gut wie beendet.

Die mündliche Prüfung
Part II – Fast fertig, aber auch immer noch nicht ganz. Eigentlich hat man jetzt das gleiche Gefühl wie vor der schriftlichen Prüfung. Habe ich genug gelernt? Bin ich gut genug vorbereitet? Aber jetzt kommen noch weitere Fragen hinzu. Sind meine Prüfer nett? Wer prüft mich überhaupt? Welches Thema wähle ich? Fragen über Fragen. Das Gefühlschaos und die Nervosität waren schon wieder vorprogrammiert.
Nun sitze ich also bei der IHK vor dem Raum Nordsee und warte, dass meine Prüfung anfängt. Natürlich bin ich viel zu früh da, heißt: ein anderer Prüfling ist noch im Raum und ich muss nun warten bis es 11.00 Uhr ist und ich anfangen kann.
11.00 Uhr. Die Prüfung beginnt, beziehungsweise meine Vorbereitungszeit. Ich bekommen zwei Prüfungsaufgaben vorgelegt und muss mich für eine entscheiden. Ich wähle die Anzeigenaufgabe, die zwar länger ist, aber mir dafür mehr Informationen bietet, über die ich reden kann. Meine Prüferin sagt nur: „Ach, die Anzeigenaufgabe wollen sie nehmen. Naja gut.“ Und ich denke mir: „Oh Gott – was meint sie damit? War die Entscheidung falsch?“ Aber entschieden ist entschieden, also bereite ich mich vor.
Danach läuft die Prüfung eigentlich ganz gut – klar es gibt Fragen, die einen zum Stolpern bringen und einige, bei denen man noch nicht mal nachdenken muss, um die Antwort zu kennen.
Aber am Ende komme ich raus und kann es sagen: Ich bin eine geprüfte Medienkauffrau Digital und Print. ENDLICH!

Fazit
Ob nun Medienkauffrau, Bürokaufmann, oder ein anderer Ausbildungsberuf. Wir gehen alle durch unsere Hochs und Tiefs in der Ausbildung und am Ende haben wir doch alle nur ein Ziel: Endlich das Zeugnis in der Hand halten. Also für mich war die Ausbildungszeit sehr schön, klar manchmal anstrengend und manchmal musste man Themen bearbeiten, die einem nicht liegen oder keinen Spaß machen, aber grundsätzlich kann ich sagen, dass ich mit meiner Ausbildung bei den KN sehr zufrieden war. Ich durfte in meinen 2 ½ Jahren als Azubi viel lernen und erleben. Dennoch war ich sehr glücklich, als ich endlich fertig war, denn irgendwann möchte man nicht mehr Azubi sein, sondern auch ein „richtiger Mitarbeiter“, der seinen festen Aufgabenbereich hat und weiß, zu welchem Team er gehört.
Also an alle zukünftigen Prüflinge: Macht euch keine Sorgen über eure Abschlussprüfung. Ihr packt das. Es ist nicht so schwer, wie man immer glaubt. Und am Ende gibt es dann endlich ein volles Gehalt! YES!!!!

Die Ausbildung

Medienkauffrau/-mann Digital und Print

Du bist zufällig im Laufe Deiner Zukunftsplanung auf den Ausbildungsberuf „Medienkauffrau/-mann Digital und Print“ gestoßen und denkst jetzt „das klingt interessant, aber was genau macht man denn da?“

Kurz und Knapp
Die Ausbildung bietet ein weit gefächertes Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Du wirkst bei der Produktentwicklung, -gestaltung und –herstellung mit, berätst Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen des Unternehmens, vermarktest Print- und Digitalprodukte und erarbeitest  Marketingkonzepte.
Und nicht zu vergessen: natürlich spielt auch der kaufmännische Bereich in unserer Ausbildung eine große Rolle.
In Form von 6 Blöcken à circa 6 Wochen findet der schulische Teil unserer Ausbildung im RBZ Wirtschaft in Kiel statt.

Die Ausbildung dauert drei Jahre, aber wenn deine schulischen und betrieblichen Leistungen es zulassen, ist es auch möglich auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen.

Voraussetzungen:

  • Du hast mindestens einen guten Bildungsabschluss
  • Du bist kommunikativ, freundlich, engagiert und teamfähig
  • Du zeigst Eigeninitiative, Vielseitigkeit und besitzt eine gute Organisationsfähigkeit
  • Du hast hohes Interesse am Online-Bereich

Ausbildungsbeginn:

  • jeweils am 01. August

Bewerbung:

  • bewerbung@kieler-nachrichten.de, alle Anhänge in einer pdf-Datei zusammengefasst
  • Kieler Zeitung Verlags- und Druckrei KG – GmbH & Co.
    Personalabteilung
    Fleethörn 1-7
    24103 Kiel

Das duale Studium

Duales Studium Bachelor of Arts

Im Studium fallen Theorie und Praxis oft weit auseinander.
Deshalb bieten die Kieler Nachrichten ein duales Studium zum Bachelor of Arts im Bereich der Betriebswirtschaftslehre in Kombination mit der Ausbildung zur/zum Medienkauffrau/-mann an. Denn so haben Abiturienten die Möglichkeit, einen direkten Praxisbezug zum Studium herzustellen.

Kurz und Knapp
Anstelle der Berufsschule besuchst Du die Duale Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel. In sechs Semestern â 10 Wochen wirst Du in verschiedenen Modulen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund unterrichtet.
Nach zweieinhalb Jahren absolvierst Du die IHK Prüfung der Ausbildung, nach insgesamt drei Jahren folgt der Bachelorabschluss.

Während dieser drei Jahre erhältst Du eine vertragliche Ausbildungsvergütung. Außerdem werden deine Studiengebühren von den Kieler Nachrichten übernommen.

Voraussetzungen:

  • Du hast ein gutes Abitur
  • Du bist kommunikativ, freundlich, engagiert und teamfähig
  • Du zeigst Eigeninitiative, Vielseitigkeit und besitzt eine gute Organisationsfähigkeit
  • Du besitzt digitale Affinität

Beginn:

  • Aussbildungsstart jeweils am 01. August
  • Offizieller Studienbeginn am 01. Oktober

Bewerbung:

  • bewerbung@kieler-nachrichten.de, alle Anhänge in einer pdf-Datei zusammengefasst
  • Kieler Zeitung Verlags- und Druckrei KG – GmbH & Co.
    Personalabteilung
    Fleethörn 1-7
    24103 Kiel

Über die KN

Gebäude der Kieler Nachrichten in der Kieler Innenstadt am Asmus-Bremer-Platz in der Fleethörn

Wir sind die Kieler Nachrichten

Im Herzen der Innenstadt, zwischen Holstenstraße und Rathaus, liegt das 1894 errichtete Bauwerk, das seit 1905 das Verlagshaus der Kieler Nachrichten ist. Von hier schwärmen die Reporter aus, werden die Geschicke des Verlages gelenkt und Nachrichten aus der Landeshauptstadt, Schleswig-Holstein und der ganzen Welt unter der Leitung von Chefredakteur Christian Longardt bearbeitet. In der Fleethörn 1-7 befinden sich fast alle Abteilungen, die für die Entstehung der Zeitung von Bedeutung sind, wie zum Beispiel das Marketing, Personal, die Redaktion und die Zentrale Planungsgruppe.

Tradition und Qualität
Am 3. April 1946 erschien die Zeitung erstmals unter dem Namen „Kieler Nachrichten“. Bis dahin wurde sie unter den Namen „Kieler Neuesten Nachrichten“ verbreitet. Sie etablierte sich schnell zu Kiels größter Tageszeitung. Mit einer Auflage von ca. 90.000 Exemplaren ist sie das bis heute. Die Zeitung erscheint sechs Tage die Woche, von Montag bis Sonnabend. Christian Heinrich übernahm 1959 die Anteile von Curt Heinrich, seinem Vater. Bis zu seinem Tode im Jahr 2012 war er der Publizist des Verlagshauses und immer noch aktiv als Geschäftsführer am Unternehmensgeschehen beteiligt. Er hat einen großen Teil dazu beigetragen, dass die Kieler Nachrichten das sind, was sie heute sind; ein qualitativ hochwertiges Medienhaus mit einem breit aufgestellten Portfolio. 2015 übergab Jürgen Heinemann die alleinige Geschäftsführung an Sven Fricke, der das Medienhaus bis heute leitet.

Nachrichten auf dem Papier und im Netz
2003 wurde die Produktion von der Fleethörn nach Kiel-Moorsee in ein modernes, großes Druckzentrum verlegt. Die Kieler Zeitung GmbH & Co. Offsetdruck KG druckt dort neben den Kieler Nachrichten und dem Kieler Express viele Fremdaufträge namhafter Kunden wie zum Beispiel Saturn oder Bild. Neben den gedruckten Produkten sind digitale Angebote wie zum Beispiel KN-online, die KN mobil App oder das ePaper zum Spektrum des Verlages hinzugekommen, so dass sich die Leser 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche informieren können.

Willkommen!

In Kiel sagt man Moin

Herzlich Willkommen auf unserem AzubiBlog. Wir, die Auszubildenden der Kieler Nachrichten, freuen uns sehr, Euch von unserem Alltag als Medienkauffrauen berichten zu können.
Um schon mal einen ersten Eindruck von unserer Ausbildung zu bekommen, schaut euch doch unseren Film an!

Wenn ihr euch für eine Ausbildung oder ein duales Studium in diesem Bereich interessiert, mehr über uns oder die Kieler Nachrichten erfahren wollt oder einfach nur ein paar Fragen zu unseren Blogeinträgen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail! Die Adressen dafür findet ihr unter dem Reiter ‚Die KN-Azubis‘ in unseren kurzen Steckbriefen.

Und nun .. viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!